Latest News

13.05.2016

‚Informationstheoretisch basierte Modellierung sprachlicher Variation im Kontext‘ Workshop bei DGfS 2017

Das sprachliche System stellt uns die verschiedensten Möglichkeiten zur Kodierung von Inhalten zur Verfügung: So können wir mit „der von den Republikanern am wenigsten geliebte Präsidentschaftskandidat“ auf Donald Trump referieren, aber auch mit „der Präsidentschaftskandidat, der von den Republikanern am wenigsten geliebt wird“. Wir können mit „Einfach unglaublich!“ seinen Sieg in Florida kommentieren, aber auch mit „Das ist ja einfach unglaublich!“.
Dass für die Wahl einer konkreten sprachlichen Realisierung verschiedene kontextuelle Faktoren relevant sind, vom direkt vorangehenden Kontext bis hin zum Kontext der Situation und der Textsorte bzw. des Registers, dürfte nicht weiter kontrovers sein.  Unklar bleibt jedoch, wie diese  unterschiedlichen kontextuellen Faktoren Sprachprozesse beeinflussen.  In dieser AG gehen wir von der Hypothese aus, dass Sprache eine für die menschliche Kommunikation optimale Kodierung approximiert, indem sie  Anpassungen an kontextuelle Bedingungen ermöglicht, sei es an den unmittelbaren Kotext oder den Situationskontext. Zur Modellierung der Beziehung zwischen sprachlicher Kodierung und Kontext werden in neuerer Zeit informationstheoretische Ansätze verfolgt, die auf Shannons Informationsbegriff zurückgehen (Shannon, 1948) und ihn methodisch erweitern (siehe z. B. Informationsdichte/Surprisal).  Die Perspektive der Information erweist sich hier in Bezug auf die Modellierung ganz unterschiedlicher Sprachprozesse als sehr fruchtbar,  angefangen vom menschlichen Sprachverstehen über Sprachwandel und -evolution bis hin zur maschinellen Sprachverarbeitung, und zieht dabei alle sprachlichen Ebenen (Phonetik, Lexik, Syntax, Semantik, Diskurs) sowie ihre Interaktion in Betracht.
Wir bieten mit diesem Workshop eine Plattform für den Austausch derjenigen linguistischen Fachgebiete, die informationstheoretische Ansätze einsetzen bzw. weiterentwickeln, um die Beziehung von sprachlicher Kodierung und Kontext in unterschiedlichen Sprachprozessen zu modellieren. Die AG knüpft an die Ergebnisse der Kurz-AG ‚Information Density and Linguistic Variation‘ der DGfS 2012 in Frankfurt an und wird thematisch getragen durch den Saarbrücker SFB 1102 „Information Density and Linguistic Encoding“.

Shannon C., 1948. A Mathematical Theory of Communication. Bell System Technical Journal 27:379-423

Invited Speakers:

Tal Linzen (Ecole Normale Supérieure, Paris)
Hinrich Schütze (LMU, München)

List of accepted papers:

Robin Lemke, Ingo Reich & Eva Horch (Universität des Saarlandes)
Information density constrains article omission. An experimental approach

Rory Turnbull (Laboratoire de Sciences Cognitives et Psycholinguistique (ENS, EHESS, CNRS)) & Sharon Peperkamp (Ecole Normale Supérieure, Paris)
Lexical representation in phonological neighbourhood networks reveals limits of lexical organization

Fabian Tomaschek & Benjamin V. Tucker (Universität Tübingen)
Modeling segmental durations using the Naive Discriminative Learner

Jessie Nixon (Universität Potsdam) & Catherine Best (Western Sydney University)
High-variability distributions lower perceptual certainty during acoustic cue acquisition

Geertje van Bergen (Max Planck Institute for Psycholinguistik, Nijmegen)
Expectation management in interaction: Discourse particles signal surprisal of upcoming referents

Ekaterina Kravtchenko, Ashutosh Modi, Vera Demberg (Unviersität des Saarlandes), Ivan Titov (University of Amsterdam) & Manfred Pinkal (Universität des Saarlandes)
Does UID affect rate of pronominalization?

Olga Seminck & Pascal Amsill (Université Paris Diderot-Paris 7)
Predicting processing cost of anaphora resolution

Ayush Jain, Vishal Singh, Sumeet Agarval & Rajakrishnan Raijkumar (Indian Institute of Technology, Delhi)
Uniform Information Density Models for Language Production: A Comparative Study of Hindi and English

Elli Tourtouri, Francesca Delogu & Matthew Crocker (Universität des Saarlandes)
Over-specifications efficiently manage referential entropy in situated communication

Eric Meinardt (USC, San Diego)
Non-stationarity and other critical mathematical problems for channel coding-based explanations of variation in language production

Maria Pinango, Ashwini Deo & Muye Zhang (Yale University)
Accessing locative interpretations in „have“ sentences: Context-sensitive variability

Aaron Steven White & Kyle Rawlins (Johns Hopkins University)
Entropy predicts uncertainty in subcategorization frame distributions

Stefania Degaetano-Ortlieb, Merel Scholmann, Stefan Fischer, Elke Teich & Vera Demberg (Universität des Saarlandes)
An Information-theoretic Account on the Diachronic Development of Discourse Connectors in Scientific Writing

David Howcroft (Universität des Saarlandes), Cynthia A. Johnson (Ghent University) & Rory Turnbull (Laboratoire de Sciences Cognitives et Psycholinguistique (ENS, EHESS, CNRS))
German morphosyntactic change is consistent with an optimal encoding hypothesis

Successfully