Publications

Andreeva, Bistra; Möbius, Bernd; Yuen, Ivan; Ibrahim, Omnia

Informationsdichte und die Vorhersagbarkeit der phonetischen Struktur

Petkova-Kessanlis, Mikaela; Ivanova, Radka; Kileva-Stamenova, Reneta; Arnaudova, Svetlana; Endreva, Maria (Ed.): Journal for German and Scandinavian Studies, 1, pp. 251-266, 2025.

Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Informationsdichte und linguistischer Kodierung in der Phonetik sowie der menschlichen Sprachverarbeitung. Die Informationsdichte einer linguistischen Einheit wird in Bezug auf Surprisal (den negativen Logarithmus der Wahrscheinlichkeit einer Einheit in einem gegebenen Kontext) definiert. Die Effekte von Surprisal auf die phonetische Kodierung wurden hinsichtlich verschiedener Aspekte wie Formantenverläufe von Vokalen, Stimmhaftigkeit von Plosiven, Silbendauer und Vokaldispersion (auch im L2) untersucht, wobei Kontrollfaktoren der prosodischen Struktur sowie mögliche Interaktionen mit dem Lombard-Effekt und der prosodischen Struktur berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Sprecher phonetische Details anpassen, um ein Gleichgewicht zwischen Informationsdichte und phonetischer Kodierung aufrechtzuerhalten.

Back

Successfully